Herzlich willkommen auf der Homepage des Kulturrat Brandenburg.
Für Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns gern via E-Mail an:
info@kulturrat-bb.de
Aktuelles
1 years ago
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.1 years ago
www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-tonart/audio-verbaende-fordern-absicherung-fuer-musiker-100...
Verbände fordern Absicherung für Musiker
www1.wdr.de
Mindesthonorare von 80 Euro für Musiker und Musikerinnen dürfen nicht sein, fordert Christian Höppner vom Deutschen Musikrat. Wie die Branche das ändern will und welche Bestrebungen es für eine b...1 years ago
www.moz.de/nachrichten/brandenburg/corona-soforthilfe-musiker-aus-prenzlau-fuehlt-sich-betrogen-_...
... See MoreSee Less
Corona-Soforthilfe: Musiker aus Prenzlau fühlt sich betrogen – Ärger um Rückzahlung
www.moz.de
Corona brachte viele Selbstständige um die Existenz. Die Politik versprach schnelle Hilfe ohne Rückzahlung. Jetzt verlangt die ILB doch Geld zurück. Ein Soloselbstständiger aus der Uckermark wehrt...1 years ago
"Die Rückzahlung der Corona-Hilfen wird zur Existenzgefährdung
für Kulturschaffende" ver.di fordert kulante Regelungen, Stundungen und Ratenzahlungen! medien-kunst-industrie.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++93f23eb8-85a0-11ec-871e-001a4a160100![]()
Auch in Brandenburg hat viele freischaffende Künstler*innen das Schreiben der ILB erreicht mit der der Rückforderung der Corona-Soforthilfen aus 2020, wenn die Ausgaben nicht als Betriebsausgaben nachgewiesen werden können, sondern für die Lebenshaltungskosten eingesetzt wurden. Auf der Website der ILB gibt es nun ein FAQ mit dem Angebot: "Kommen Sie gern mit einem Vorschlag für die Ratenzahlung telefonisch auf uns zu. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr unter der 0331- 2318 2298."
www.ilb.de/de/covid-19-aktuelle-informationen/fragen-und-antworten-zur-pruefung-auf-rueckzahlung/![]()
Interessant auch die Einschätzung von Heinz Burghardt, emeritierter Professor für Öffentliches Recht: "Auf MAZ-Nachfrage behauptet das Wirtschaftsministerium gestern, „... Die im Amtsblatt Nr. 12 (Ausgabe S) vom 25. März 2020 verkündete Richtlinie des Ministeriums vom 24. März 2020 hat für Solo-Selbstständige eine nicht rückzahlbare Unterstützungsleistung im Falle einer „existenzbedrohlichen wirtschaftlichen Schieflage“ ausgelobt. Auf der Internetseite der ILB waren erläuternd „Umsatzeinbußen“ als Beispiel einer Notlage aufgeführt worden. Erst eine am 2. April 2020 veröffentlichte zweite Richtlinie ist auf die vom Ministerium zitierte Richtung eingeschwenkt. Wer in der Zwischenzeit einen Förderantrag gestellt hat und die damals gültigen Kriterien beachtet hat, hat keine falschen Angaben gemacht. Die Androhung einer Strafverfolgung wegen Subventionsbetrugs geht ins Leere. Sofern aufgrund eines solchen Antrags Fördermittel bewilligt worden sind, muss vor der Aufforderung zu Rückzahlungen der Bewilligungsbescheid entweder widerrufen oder zurückgenommen werden. ..." www.maz-online.de/Nachrichten/Kultur/Jurist-Heinz-Burghardt-ueber-die-Rueckzahlung-von-Corona-Sof...
Auch in der Lausitzer Rundschau gibt der Cottbusser Reschtsanwalt Frank Mittag TIpps www.lr-online.de/nachrichten/wirtschaft/rueckzahlung-corona-soforthilfe-sieben-tipps-wie-selbstst...![]()
Wir schließen uns dem eindringlichen Appell von Anja Bossen an: Jetzt geht es darum, der Kultur und den Kulturschaffenden in diesem Land eine konkrete Perspektive zu eröffnen, statt die existenzgefährdende Situation weiter zu verschärfen!
... See MoreSee Less
medien-kunst-industrie.verdi.de
Die Rückzahlung der Corona-Hilfen wird zur Existenzgefährdung für Kulturschaffende – ver.di fordert kulante Regelungen, Stundungen und Ratenzahlungen1 years ago
Ab sofort können auch Soloselbständige ihren Antrag auf Neustarthilfe 2022 für den Förderzeitraum Januar bis März 2022 stellen. Die Neustarthilfe 2022 gilt für die Monate Januar bis März 2022. Die maximale Förderung beträgt 4.500 Euro. Voraussetzung ist, dass coronabedingte Umsatzausfälle zu verzeichnen sind. Die Neustarthilfe wird als Vorschuss in monatlichen Raten von 1.500 Euro gezahlt und nicht auf die Grundsicherung angerechnet.![]()
Die Neustarthilfe 2022 richtet sich an die Betroffenen, die coronabedingte Umsatzeinbußen verzeichnen, aufgrund geringer Fixkosten aber kaum von der Überbrückungshilfe IV profitieren. Wie bisher können neben Solo-Selbständigen (mit oder ohne Personengesellschaften) auch kurz befristet Beschäftigte in den Darstellenden Künsten, unständig Beschäftigte aller Branchen sowie Kapitalgesellschaften und Genossenschaften antragsberechtigt sein. ![]()
Positiv ist weiter, dass die Rückzahlungsfrist für im Jahr 2020 zu viel erhaltene Hilfen aus dem ersten Corona-Hilfsprogramm auf den 31.12.2022 ausgeweitet wurde. Das ist insbesondere für jene Unternehmen und Solo-Selbständige aus dem Kultur- und Medienbereich wesentlich, die aktuell weitere Einbußen aus den bestehenden Beschränkungen bzw. coronabedingte Umsatzausfälle hinnehmen müssen.![]()
Weitere Informationen sind hier zu finden:
www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/01/20220114-corona-wirtschaftshilfen-antrage-fur...![]()
www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Home/home.html
... See MoreSee Less
www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de
Hier finden Sie Informationen zur Corona-Überbrückungshilfe der Bundesregierung. Startseite1 years ago
Der erste Tag der Kulturstaatsministerin: Claudia Roth besucht das Gorki – und gibt ein Versprechen an die Kultur. Die neue Kulturchefin bekräftigt bei ihrem ersten Amtsbesuch die Leitlinien ihrer Politik. Sie will Frauen, die Freie Szene und Clubs stärker fördern.
www.tagesspiegel.de/kultur/der-erste-tag-der-kulturstaatsministerin-claudia-roth-besucht-das-gork...
... See MoreSee Less
Claudia Roth besucht das Gorki – und gibt ein Versprechen an die Kultur
www.tagesspiegel.de
Die neue Kulturchefin bekräftigt bei ihrem ersten Amtsbesuch die Leitlinien ihrer Politik. Sie will Frauen, die Freie Szene und Clubs stärker fördern.1 years ago
Der Deutsche Kulturrat hat gestern eine Pressemitteilung herausgegeben, dass der Corona-Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen angepasst werden soll und unter bestimmten Voraussetzungen auch für freiwillige pandemiebedingte Absagen des Veranstalters in Anspruch genommen werden kann. Weitere Informationen:
www.sonderfonds-kulturveranstaltungen.de/index.html
... See MoreSee Less
Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen
www.sonderfonds-kulturveranstaltungen.de
Hier finden Sie Informationen zum Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen. Startseite.